top of page
![Hintergrundbild Mostviertel](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_8184fd300d5e4d98ada20795809f3ec8~mv2.jpg/v1/fill/w_669,h_446,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/eb74ec_8184fd300d5e4d98ada20795809f3ec8~mv2.jpg)
Tipps für gesunde Zähne
Wir möchten Ihnen wertvolle Tipps rund um Kostenerstattungen der ÖGK und die richtige Zahnhygiene für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben.
Denn gesunde Zähne sind in jedem Alter der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln und einem selbstbewussten Auftreten!
Kostenzuschüsse
![Foto von Zahnprothese](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_8d6a9330944b4687acd01a68c8133290~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,q_90/eb74ec_8d6a9330944b4687acd01a68c8133290~mv2.jpg)
Kostenzuschuss Prothese
In Österreich übernimmt die Krankenkasse alle 4-6 Jahre einen Teil der Kosten für Zahnprothesen.
Üblicherweise beträgt der Zuschuss etwa 75% der tariflichen Kosten, wenn es sich um
• Kunststoffprothesen
• Metallgerüstprothesen
• Klammerzahnkronen
• Reparaturen von Prothesen
handelt. Der Selbstbehalt ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Üblicherweise beträgt der Zuschuss etwa 75% der tariflichen Kosten, wenn es sich um
• Kunststoffprothesen
• Metallgerüstprothesen
• Klammerzahnkronen
• Reparaturen von Prothesen
handelt. Der Selbstbehalt ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Mehr Informationen finden Sie hier:
![Foto von schwangerer Frau](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_ddd1f2a42c0a4b06a6d0dd9343b4e729~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,fp_0.36_0.17,q_90/eb74ec_ddd1f2a42c0a4b06a6d0dd9343b4e729~mv2.jpg)
Schwangerschaft
In Österreich erhalten schwangere und stillende Frauen beim Zahnarzt kostenlos weiße Füllungen. Diese Regelung dient dem Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind und stellt sicher, dass sie eine hochwertige zahnmedizinische Versorgung ohne zusätzliche Kosten erhalten.
Schwangere und stillende Frauen müssen für kostenlose weiße Füllungen beim Zahnarzt folgendes tun:
1. Nachweis der Schwangerschaft oder Stillzeit: Einen Mutter-Kind-Pass oder eine ärztliche Bestätigung vorlegen, die die Schwangerschaft oder Stillzeit bestätigt.
2. Termin beim Zahnarzt: Einen Termin bei einem Vertragszahnarzt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vereinbaren.
3. Antragstellung: Beim Zahnarzt die kostenlose Behandlung ansprechen und die erforderlichen Dokumente vorzeigen.
Diese sind:
a. E-Card
b. Mutter-Kind-Pass
c. Ärztliche Bestätigung über Schwangerschaft oder Stillzeit.
Schwangere und stillende Frauen müssen für kostenlose weiße Füllungen beim Zahnarzt folgendes tun:
1. Nachweis der Schwangerschaft oder Stillzeit: Einen Mutter-Kind-Pass oder eine ärztliche Bestätigung vorlegen, die die Schwangerschaft oder Stillzeit bestätigt.
2. Termin beim Zahnarzt: Einen Termin bei einem Vertragszahnarzt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vereinbaren.
3. Antragstellung: Beim Zahnarzt die kostenlose Behandlung ansprechen und die erforderlichen Dokumente vorzeigen.
Diese sind:
a. E-Card
b. Mutter-Kind-Pass
c. Ärztliche Bestätigung über Schwangerschaft oder Stillzeit.
![](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_b0d134f6d81241a3a739c23528c35e18~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,fp_0.52_0.42,q_90/eb74ec_b0d134f6d81241a3a739c23528c35e18~mv2.jpg)
Füllungen Kinder
Weiße Füllungen bieten Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren ästhetische und gesundheitliche Vorteile. Sie sind zahnfarben und dadurch unauffällig, was besonders im sichtbaren Bereich des Gebisses wichtig ist.
Diese Füllungen sind langlebig und unterstützen die Zahngesundheit effektiv.
In Österreich übernimmt die Krankenkasse (ÖGK) für diese Altersgruppe die Kosten für weiße Füllungen im sichtbaren Frontzahnbereich vollständig.
Für die hinteren Backenzähne gibt es jedoch in der Regel nur Amalgamfüllungen auf Kassenkosten. Kunststofffüllungen sind dort meist privat zu zahlen.
Um den Kostenzuschuss für weiße Füllungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie sich von einem Vertragszahnarzt oder einer Vertragszahnärztin der ÖGK behandeln lassen. Bringen Sie Ihre e-card mit, und die Kosten werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei Fragen zur Kostenübernahme können Sie sich an Ihre regionale ÖGK wenden
Diese Füllungen sind langlebig und unterstützen die Zahngesundheit effektiv.
In Österreich übernimmt die Krankenkasse (ÖGK) für diese Altersgruppe die Kosten für weiße Füllungen im sichtbaren Frontzahnbereich vollständig.
Für die hinteren Backenzähne gibt es jedoch in der Regel nur Amalgamfüllungen auf Kassenkosten. Kunststofffüllungen sind dort meist privat zu zahlen.
Um den Kostenzuschuss für weiße Füllungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie sich von einem Vertragszahnarzt oder einer Vertragszahnärztin der ÖGK behandeln lassen. Bringen Sie Ihre e-card mit, und die Kosten werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei Fragen zur Kostenübernahme können Sie sich an Ihre regionale ÖGK wenden
![](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_e9cc5ac204ff4439a88f4b092f6967ae~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,fp_0.57_0.43,q_90/eb74ec_e9cc5ac204ff4439a88f4b092f6967ae~mv2.jpg)
Mundhygiene Jugendliche
Jugendliche zwischen 10 – 18 Jahren (Ende des 17. Lebensjahres) können einmal pro Behandlungsjahr eine kostenlose Mundhygiene in Anspruch nehmen.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahre (Ende des 17. Lebensjahres), die eine festsitzende Zahnspange haben, können zusätzlich eine zweite Mundhygiene pro Behandlungsjahr in Anspruch nehmen.
Die Behandlungen müssen mindestens sechs Monate auseinander liegen.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahre (Ende des 17. Lebensjahres), die eine festsitzende Zahnspange haben, können zusätzlich eine zweite Mundhygiene pro Behandlungsjahr in Anspruch nehmen.
Die Behandlungen müssen mindestens sechs Monate auseinander liegen.
Zahnpflege für Kinder
![Foto Vater mit Baby](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_3de470938e93448dbe57c9246eaa0ae3~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,fp_0.51_0.32,q_90/eb74ec_3de470938e93448dbe57c9246eaa0ae3~mv2.jpg)
Zahnhygiene 0 -3 Jahre
Als Zahnärztin liegt mir die Zahngesundheit Ihrer Kinder besonders am Herzen. Hier sind einige Tipps für die Zahnhygiene bei Kindern zwischen 0-3 Jahren:
1. Ab dem ersten Zahn putzen: Sobald der erste Zahn erscheint, reinigen Sie ihn sanft mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Babyzahnbürste. Verwenden Sie eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta.
2. Richtige Zahnbürste: Wählen Sie eine kleine, weiche Zahnbürste, die speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt wurde.
3. Regelmäßige Zahnpflege-Routine: Putzen Sie die Zähne Ihres Kindes zweimal täglich, morgens und abends, um Plaque und Bakterien zu entfernen.
4. Ernährung beachten: Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Snacks. Bieten Sie stattdessen gesunde Alternativen wie Obst, Gemüse und Wasser an.
5. Fluorid: Fluorid ist wichtig für die Zahngesundheit. Fragen Sie Ihren Kinderarzt oder Zahnarzt nach der geeigneten Fluoridzufuhr für Ihr Kind.
6. Zahnarztbesuch: Vereinbaren Sie den ersten Zahnarztbesuch Ihres Kindes um den ersten Geburtstag. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
7. Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie wichtig Zahnpflege ist, indem Sie Ihre eigene Zahnhygiene ernst nehmen.
8. Kein Dauernuckeln: Vermeiden Sie es, dass Ihr Kind über längere Zeit an einer Flasche oder einem Schnuller nuckelt, besonders wenn diese mit zuckerhaltigen Flüssigkeiten gefüllt sind.
1. Ab dem ersten Zahn putzen: Sobald der erste Zahn erscheint, reinigen Sie ihn sanft mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Babyzahnbürste. Verwenden Sie eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta.
2. Richtige Zahnbürste: Wählen Sie eine kleine, weiche Zahnbürste, die speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt wurde.
3. Regelmäßige Zahnpflege-Routine: Putzen Sie die Zähne Ihres Kindes zweimal täglich, morgens und abends, um Plaque und Bakterien zu entfernen.
4. Ernährung beachten: Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Snacks. Bieten Sie stattdessen gesunde Alternativen wie Obst, Gemüse und Wasser an.
5. Fluorid: Fluorid ist wichtig für die Zahngesundheit. Fragen Sie Ihren Kinderarzt oder Zahnarzt nach der geeigneten Fluoridzufuhr für Ihr Kind.
6. Zahnarztbesuch: Vereinbaren Sie den ersten Zahnarztbesuch Ihres Kindes um den ersten Geburtstag. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
7. Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie wichtig Zahnpflege ist, indem Sie Ihre eigene Zahnhygiene ernst nehmen.
8. Kein Dauernuckeln: Vermeiden Sie es, dass Ihr Kind über längere Zeit an einer Flasche oder einem Schnuller nuckelt, besonders wenn diese mit zuckerhaltigen Flüssigkeiten gefüllt sind.
![Foto lachendes Kind](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_04d7fb6455264753ac2195c3af7213bc~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,fp_0.5_0.38,q_90/eb74ec_04d7fb6455264753ac2195c3af7213bc~mv2.jpg)
Zahnhygiene 4 - 7 Jahre
Mit diesen Tipps legen Sie den Grundstein für die Zahngesundheit Ihrer Kinder und fördern gesunde Gewohnheiten für die Zukunft
1. Zweimal täglich putzen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind morgens und abends die Zähne putzt. Verwenden Sie eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta.
Putzen Sie nach, bis Ihr Kind ca. 9 Jahre alt ist.
2. Richtige Technik: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es in kreisenden Bewegungen alle Zahnflächen putzt. Stellen Sie sicher, dass es auch das Zahnfleisch sanft massiert.
3. Zahnbürste wechseln: Ersetzen Sie die Zahnbürste alle drei Monate oder sobald die Borsten abgenutzt sind.
4. Gesunde Ernährung: Begrenzen Sie zuckerhaltige Snacks und Getränke. Bieten Sie gesunde Alternativen wie Obst, Gemüse und Wasser an.
5. Fluorid: Fluorid hilft, Karies vorzubeugen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die richtige Menge für Ihr Kind.
6. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie alle sechs Monate zum Zahnarzt, um die Zähne Ihres Kindes kontrollieren zu lassen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
7. Mundspülung: Ab etwa sechs Jahren kann Ihr Kind eine altersgerechte, fluoridhaltige Mundspülung verwenden, wenn es diese ohne Probleme ausspucken kann.
8. Eltern als Vorbild: Kinder lernen durch Nachahmung. Putzen Sie Ihre Zähne gemeinsam, um Ihrem Kind die Wichtigkeit der Zahnpflege zu zeigen.
9. Milchzähne pflegen: Auch Milchzähne benötigen sorgfältige Pflege, da sie Platzhalter für die bleibenden Zähne sind.
1. Zweimal täglich putzen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind morgens und abends die Zähne putzt. Verwenden Sie eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta.
Putzen Sie nach, bis Ihr Kind ca. 9 Jahre alt ist.
2. Richtige Technik: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es in kreisenden Bewegungen alle Zahnflächen putzt. Stellen Sie sicher, dass es auch das Zahnfleisch sanft massiert.
3. Zahnbürste wechseln: Ersetzen Sie die Zahnbürste alle drei Monate oder sobald die Borsten abgenutzt sind.
4. Gesunde Ernährung: Begrenzen Sie zuckerhaltige Snacks und Getränke. Bieten Sie gesunde Alternativen wie Obst, Gemüse und Wasser an.
5. Fluorid: Fluorid hilft, Karies vorzubeugen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die richtige Menge für Ihr Kind.
6. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie alle sechs Monate zum Zahnarzt, um die Zähne Ihres Kindes kontrollieren zu lassen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
7. Mundspülung: Ab etwa sechs Jahren kann Ihr Kind eine altersgerechte, fluoridhaltige Mundspülung verwenden, wenn es diese ohne Probleme ausspucken kann.
8. Eltern als Vorbild: Kinder lernen durch Nachahmung. Putzen Sie Ihre Zähne gemeinsam, um Ihrem Kind die Wichtigkeit der Zahnpflege zu zeigen.
9. Milchzähne pflegen: Auch Milchzähne benötigen sorgfältige Pflege, da sie Platzhalter für die bleibenden Zähne sind.
![](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_52382f68e5134c89bf8982ae11e43d7d~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,q_90/eb74ec_52382f68e5134c89bf8982ae11e43d7d~mv2.jpg)
Empfohlene Getränke
Aus Sicht einer Zahnärztin sollten Kinder hauptsächlich Wasser und ungesüßten Tee trinken.
Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte sollten vermieden werden, da sie das Risiko für Karies erhöhen.
Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte sollten vermieden werden, da sie das Risiko für Karies erhöhen.
![](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_2af2b1dc366a468f918e1673d5f00df8~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,q_90/eb74ec_2af2b1dc366a468f918e1673d5f00df8~mv2.jpg)
Die Rolle von Fluorid
Fluoridhaltige Zahnpasta ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Zahnpflege und bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Zahngesundheit.
Sie stärkt den Zahnschmelz, schützt vor Karies und fördert die Remineralisierung der Zähne.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:
• Kariesprävention: Fluorid stärkt den Zahnschmelz, reduziert das Risiko von Karies.
• Remineralisierung: Fördert die Wiederherstellung geschädigter Zahnoberflächen.
• Plaquehemmung: Reduziert die Bildung von Plaque und Zahnstein.
• Schutz vor Säureangriffen: Schützt Zähne vor säurebedingten Schäden.
• Langfristiger Schutz: Regelmäßige Anwendung bietet kontinuierlichen Schutz.
Sie stärkt den Zahnschmelz, schützt vor Karies und fördert die Remineralisierung der Zähne.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:
• Kariesprävention: Fluorid stärkt den Zahnschmelz, reduziert das Risiko von Karies.
• Remineralisierung: Fördert die Wiederherstellung geschädigter Zahnoberflächen.
• Plaquehemmung: Reduziert die Bildung von Plaque und Zahnstein.
• Schutz vor Säureangriffen: Schützt Zähne vor säurebedingten Schäden.
• Langfristiger Schutz: Regelmäßige Anwendung bietet kontinuierlichen Schutz.
Optimale Pflege
![Prothesen](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_6205591ff6814844ba0332d0ae6a8320~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,fp_0.64_0.35,q_90/eb74ec_6205591ff6814844ba0332d0ae6a8320~mv2.jpg)
Pflege Prothesen
Reinigen Sie die Prothese täglich mit einer weichen Bürste und Seife .
Nachts können Sie Ihre Prothese tragen oder in Wasser aufbewahren, um die Prothese feucht zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Nachts können Sie Ihre Prothese tragen oder in Wasser aufbewahren, um die Prothese feucht zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
![Implantate](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_b10ed472a23544b591063aa64476a316~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,q_90/eb74ec_b10ed472a23544b591063aa64476a316~mv2.jpg)
Pflege Implantate
1. Regelmäßige Reinigung
Zähneputzen:
• Technik: Verwenden Sie eine sanfte Kreistechnik und achten Sie darauf, alle Zahnflächen gründlich zu reinigen. Putzen Sie mindestens zwei Minuten lang.
• Zahnbürstenwahl: Weiche bis mittelharte Zahnbürsten sind am besten geeignet. Elektrische Zahnbürsten können effizienter sein, besonders solche mit oszillierend-rotierenden Köpfen.
Zahnseide:
• Anwendung: Nutzen Sie Zahnseide mindestens einmal täglich. Führen Sie sie vorsichtig zwischen die Zähne und entlang der Implantatkronen. Vermeiden Sie dabei Gewalt, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
• Spezialprodukte: Es gibt spezielle Zahnseide für Implantate, wie Superfloss, die sowohl feste als auch schwammige Abschnitte hat, um besser zu reinigen.
Antibakterielle Mundspülungen
• Wahl der Spülung: Produkte mit Chlorhexidin können besonders effektiv sein, sollten jedoch nicht langfristig ohne ärztlichen Rat verwendet werden, da sie Verfärbungen verursachen können.
• Anwendung: Spülen Sie den Mund nach dem Zähneputzen und Zahnseideziehen gründlich aus.
2. Regelmäßige Zahnarztbesuche
Professionelle Zahnreinigung
• Häufigkeit: Mindestens zweimal im Jahr, bei Risikopatienten auch häufiger.
3. Techniken und Hilfsmittel
Interdentalbürsten
• Größe: Wählen Sie die richtige Größe der Interdentalbürsten, um zwischen den Zähnen und um die Implantate herum zu reinigen.
• Anwendung: Führen Sie die Bürste vorsichtig zwischen die Zähne ein und bewegen Sie sie hin und her.
Mundduschen
• Vorteile: Mundduschen können helfen, Speisereste und Plaque aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.
4. Warnzeichen erkennen
Blutungen und Entzündungen
• Symptome: Rötungen, Schwellungen und Blutungen um das Implantat können auf eine Entzündung hinweisen.
• Maßnahmen: Bei Auftreten dieser Symptome sollten Sie sofort den Zahnarzt aufsuchen.
Schmerzen und Lockerungen:
• Symptome: Schmerzen oder ein lockeres Gefühl des Implantats sind ernstzunehmende Warnsignale.
• Maßnahmen: Sofortige Untersuchung durch einen Zahnarzt ist notwendig.
5. Sanfte Pflege
Vermeidung von aggressiven Produkten
• Zahnpasta: Verwenden Sie keine stark abrasiven Zahnpasten, da diese das Zahnfleisch und die Implantatoberfläche beschädigen können.
• Zahnbürsten: Vermeiden Sie harte Zahnbürsten, um das Zahnfleisch zu schonen.
Schonende Techniken
• Reinigung: Putzen und reinigen Sie die Implantate vorsichtig und gründlich, um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser detaillierten Pflegetipps können Sie die Langlebigkeit und Gesundheit Ihrer Zahnimplantate sicherstellen.
Zähneputzen:
• Technik: Verwenden Sie eine sanfte Kreistechnik und achten Sie darauf, alle Zahnflächen gründlich zu reinigen. Putzen Sie mindestens zwei Minuten lang.
• Zahnbürstenwahl: Weiche bis mittelharte Zahnbürsten sind am besten geeignet. Elektrische Zahnbürsten können effizienter sein, besonders solche mit oszillierend-rotierenden Köpfen.
Zahnseide:
• Anwendung: Nutzen Sie Zahnseide mindestens einmal täglich. Führen Sie sie vorsichtig zwischen die Zähne und entlang der Implantatkronen. Vermeiden Sie dabei Gewalt, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
• Spezialprodukte: Es gibt spezielle Zahnseide für Implantate, wie Superfloss, die sowohl feste als auch schwammige Abschnitte hat, um besser zu reinigen.
Antibakterielle Mundspülungen
• Wahl der Spülung: Produkte mit Chlorhexidin können besonders effektiv sein, sollten jedoch nicht langfristig ohne ärztlichen Rat verwendet werden, da sie Verfärbungen verursachen können.
• Anwendung: Spülen Sie den Mund nach dem Zähneputzen und Zahnseideziehen gründlich aus.
2. Regelmäßige Zahnarztbesuche
Professionelle Zahnreinigung
• Häufigkeit: Mindestens zweimal im Jahr, bei Risikopatienten auch häufiger.
3. Techniken und Hilfsmittel
Interdentalbürsten
• Größe: Wählen Sie die richtige Größe der Interdentalbürsten, um zwischen den Zähnen und um die Implantate herum zu reinigen.
• Anwendung: Führen Sie die Bürste vorsichtig zwischen die Zähne ein und bewegen Sie sie hin und her.
Mundduschen
• Vorteile: Mundduschen können helfen, Speisereste und Plaque aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.
4. Warnzeichen erkennen
Blutungen und Entzündungen
• Symptome: Rötungen, Schwellungen und Blutungen um das Implantat können auf eine Entzündung hinweisen.
• Maßnahmen: Bei Auftreten dieser Symptome sollten Sie sofort den Zahnarzt aufsuchen.
Schmerzen und Lockerungen:
• Symptome: Schmerzen oder ein lockeres Gefühl des Implantats sind ernstzunehmende Warnsignale.
• Maßnahmen: Sofortige Untersuchung durch einen Zahnarzt ist notwendig.
5. Sanfte Pflege
Vermeidung von aggressiven Produkten
• Zahnpasta: Verwenden Sie keine stark abrasiven Zahnpasten, da diese das Zahnfleisch und die Implantatoberfläche beschädigen können.
• Zahnbürsten: Vermeiden Sie harte Zahnbürsten, um das Zahnfleisch zu schonen.
Schonende Techniken
• Reinigung: Putzen und reinigen Sie die Implantate vorsichtig und gründlich, um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser detaillierten Pflegetipps können Sie die Langlebigkeit und Gesundheit Ihrer Zahnimplantate sicherstellen.
![Lachende Frau](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_74bb0b1f536049ddae079e4225b21430~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_347,fp_0.5_0.44,q_90/eb74ec_74bb0b1f536049ddae079e4225b21430~mv2.jpg)
Bleaching
• Effektive Aufhellung:
Gleichmäßige und kontrollierte Aufhellung der Zähne.
• Individuelle Anpassung:
Maßgeschneiderte Schienen passen sich perfekt an Ihre Zahnreihe an.
• Schonend:
Reduziert das Risiko von Zahnfleischreizungen und Zahnschäden im Vergleich zu anderen Methoden.
Pflege und Anwendung von Bleaching-Schienen
• Reinigung:
Schienen nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife reinigen.
• Aufbewahrung:
In einem sauberen Behälter an einem trockenen Ort aufbewahren.
• Anwendung:
o Gel gemäß den Anweisungen des Herstellers auftragen.
o Schienen für die empfohlene Zeit tragen (meist 30 Minuten bis eine Stunde).
o Nach Gebrauch gründlich den Mund ausspülen.
Gleichmäßige und kontrollierte Aufhellung der Zähne.
• Individuelle Anpassung:
Maßgeschneiderte Schienen passen sich perfekt an Ihre Zahnreihe an.
• Schonend:
Reduziert das Risiko von Zahnfleischreizungen und Zahnschäden im Vergleich zu anderen Methoden.
Pflege und Anwendung von Bleaching-Schienen
• Reinigung:
Schienen nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife reinigen.
• Aufbewahrung:
In einem sauberen Behälter an einem trockenen Ort aufbewahren.
• Anwendung:
o Gel gemäß den Anweisungen des Herstellers auftragen.
o Schienen für die empfohlene Zeit tragen (meist 30 Minuten bis eine Stunde).
o Nach Gebrauch gründlich den Mund ausspülen.
![Frau mit schmerzhaftem Kiefer](https://static.wixstatic.com/media/eb74ec_ddeaa1fc81394d27a5ace9734f2b1d5c~mv2.jpg/v1/fill/w_347,h_347,fp_0.49_0.37,q_90/eb74ec_ddeaa1fc81394d27a5ace9734f2b1d5c~mv2.jpg)
Knirscherschienen - Vorteile und Pflege
Vorteile von Knirscherschienen
• Schutz der Zähne: Verhindert Abnutzung und Schäden durch nächtliches Zähneknirschen.
• Linderung von Schmerzen:
Reduziert Kiefer-, Kopf- und Zahnschmerzen, die durch das Knirschen verursacht werden.
• Verbesserter Schlaf: Kann die Schlafqualität verbessern, indem sie das nächtliche Knirschen reduziert.
• Individuelle Anpassung:
Maßgeschneiderte Schienen sorgen für optimalen Tragekomfort.
Pflege von Knirscherschienen
• Tägliche Reinigung: Nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife reinigen.
• Gründliche Reinigung:
Regelmäßig mit einer Zahnbürste und Seife gründlich reinigen.
• Aufbewahrung:
In einem sauberen, trockenen Behälter aufbewahren.
• Vermeidung von Hitze:
Nicht in heißem Wasser reinigen oder hohen Temperaturen aussetzen, um Verformungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Kontrollen:
Regelmäßige Zahnarztbesuche, um den Zustand der Schiene zu überprüfen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
• Schutz der Zähne: Verhindert Abnutzung und Schäden durch nächtliches Zähneknirschen.
• Linderung von Schmerzen:
Reduziert Kiefer-, Kopf- und Zahnschmerzen, die durch das Knirschen verursacht werden.
• Verbesserter Schlaf: Kann die Schlafqualität verbessern, indem sie das nächtliche Knirschen reduziert.
• Individuelle Anpassung:
Maßgeschneiderte Schienen sorgen für optimalen Tragekomfort.
Pflege von Knirscherschienen
• Tägliche Reinigung: Nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife reinigen.
• Gründliche Reinigung:
Regelmäßig mit einer Zahnbürste und Seife gründlich reinigen.
• Aufbewahrung:
In einem sauberen, trockenen Behälter aufbewahren.
• Vermeidung von Hitze:
Nicht in heißem Wasser reinigen oder hohen Temperaturen aussetzen, um Verformungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Kontrollen:
Regelmäßige Zahnarztbesuche, um den Zustand der Schiene zu überprüfen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
bottom of page